Die Migration in die Cloud stellt für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) eine bedeutende Chance dar, ihre IT-Infrastruktur zu modernisieren, betriebliche Effizienz zu steigern und neue Wachstumspotenziale zu erschließen. Doch der Weg in die Cloud will gut geplant sein. Eine klare Migrationsstrategie ist unverzichtbar, um die Vorteile der Cloud langfristig auszuschöpfen und dabei auf die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens einzugehen. In diesem Beitrag gehen wir darauf ein, warum eine strategische Herangehensweise so wichtig ist, und geben einen Überblick über vier bewährte Migrationpatterns.
Warum ist eine Migrationsstrategie unverzichtbar?
Eine Cloud-Migration ist mehr als ein technischer Schritt – sie ist eine strategische Entscheidung, die weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Organisation hat. Ohne ein klares Konzept können Projekte schnell in zeitlichen Verzögerungen, Budgetüberschreitungen oder unerwarteten technischen Herausforderungen münden. Zudem können Unternehmen, die Potenziale der Cloud, wie Flexibilität und Skalierbarkeit, nicht voll ausschöpfen, wenn der Wechsel nicht sorgfältig vorbereitet wird.
Eine durchdachte Strategie hilft bei der Auswahl des richtigen Migrationspfades, der sowohl die Ausgangssituation der aktuellen IT-Landschaft als auch die langfristigen Ziele des Unternehmens berücksichtigt. Für KMUs, die häufig mit limitierten Ressourcen arbeiten, ist diese Planung besonders essenziell, um Kosten im Blick zu behalten und den Geschäftsbetrieb reibungslos aufrechtzuerhalten.

Die vier zentralen Cloud-Migrations-Typen
Im Rahmen der Cloud-Migration gibt es vier zentrale Migrationsansätze. Diese unterscheiden sich in ihrem Umfang, ihrer Zielsetzung und dem Grad der Anpassung an die Cloud-Technologien:
Lift & Shift
Beim Lift & Shift werden bestehende Anwendungen und Systeme nahezu unverändert in die Cloud übertragen. Dieser Ansatz bietet vor allem für Unternehmen, die schnell starten möchten oder über begrenzte Ressourcen verfügen, einen pragmatischen Einstieg in die Cloud. Die Vorteile liegen in der schnellen Umsetzung und den vergleichsweise geringen Anfangsinvestitionen. Lift & Shift legt zudem einen wichtigen Grundstein für die weitere Transformation: Nach dem schnellen Wechsel sollte ein Unternehmen schrittweise zu Cloud-native Architekturen übergehen sowie die bestehenden Anwendungen weiter optimieren.
Hybrid Extension
Die Hybrid Extension kombiniert bestehende On-Premise-Systeme mit Cloud-basierten Lösungen. Dies ermöglicht es Unternehmen, neue Funktionen gezielt in der Cloud einzuführen, während bestehende Systeme unberührt bleiben. Dieser Ansatz ist ideal für Unternehmen mit historisch gewachsenen IT-Strukturen, wie Mainframes oder starren On-Premise-Systemen. Hybrid Extension bietet Flexibilität und Minimierung von Risiken, da der Übergang schrittweise erfolgt und die Integration neuer Features getestet werden kann.
Modernization
Bei der Modernization werden bestehende Systeme sukzessive optimiert und an Cloud-Technologien angepasst. Im Vergleich zu Lift & Shift erfordert dieser Ansatz von Beginn an tiefere strukturelle Veränderungen, sodass Systeme effizienter werden und moderne Cloud-Funktionalitäten genutzt werden können. Modernization eignet sich besonders für Unternehmen, die langfristig auf Cloud-native setzen, aber den Übergang in kleineren, planbaren Schritten durchführen möchten. Die längere Übergangsphase ermöglicht es, Herausforderungen frühzeitig zu adressieren und Prozesse nachhaltig zu verbessern.
Full Rebuild
Mit Full Rebuild werden Anwendungen von Grund auf neu konzipiert und als Cloud-native Lösungen entwickelt. Dieser Ansatz bietet maximale Gestaltungsfreiheit für eine moderne, skalierbare und innovative IT-Landschaft. Full Rebuild ist allerdings auch der ressourcenintensivste Ansatz, da er viel Zeit und Investitionen erfordert, bevor produktive Ergebnisse sichtbar werden. Er eignet sich besonders für Unternehmen, die langfristige Innovationsziele verfolgen und von Grund auf neue digitale Geschäftsmodelle realisieren möchten.
Entscheidungskriterien: Welche Migrationsstrategie passt zu Ihrem Unternehmen?
Bei der Auswahl der passenden Strategie sollten KMUs folgende Aspekte berücksichtigen:
- Technische Ausgangslage: Welche Systeme sind aktuell im Einsatz? Sind diese Cloud-ready oder handelt es sich um gewachsene Altsysteme, die umfassenderes Refactoring erfordern.
- Geschäftsziele und Wachstumsstrategie: Soll vor allem die Kostenstruktur flexibilisiert werden, oder steht die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Fokus? Wachstumsorientierte Unternehmen sollten frühzeitig auf zukunftssichere Strategien setzen.
- Ressourcen und Budget: Wie viel Zeit, Geld und Know-how stehen für das Migrationsprojekt zur Verfügung? Ein Lift & Shift erfordert weniger Investitionen als ein Full Rebuild, bietet jedoch weniger langfristige Flexibilität.
- Branchenanforderungen und Compliance: Regulatorische Vorgaben können die Migration beeinflussen. Möglicherweise müssen manche Daten oder Systeme on-premises verbleiben. Hier gilt es auch die Wahl des Cloud-Providers bewusst zu treffen.
- Riskiobereitschaft vs. Innovationspotenzial: Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig stärken wollen, sollten prüfen, ob eine tiefgreifende Umgestaltung der Systeme nicht von Anfang an mehr Nutzen bietet, selbst wenn der initiale Aufwand höher ist.
Unternehmen, die Risiken minimieren wollen, können zunächst auf Hybrid Extension oder Lift & Shift setzen, um Erfahrungen zu sammeln, bevor größere Veränderungen vorgenommen werden.
Unser Entscheidungsbaum gibt Ihnen schon einmal eine grobe Richtung:
Fazit: Strategisch planen und Schritt für Schritt Erfolg sichern
Unabhängig von der gewählten Strategie empfehlen wir folgende Schritte:
- Entwickeln Sie eine klare Cloud-Vision mit messbaren Zielen
- Beginnen Sie mit einer Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen IT-Landschaft
- Priorisieren Sie Ihre Anwendungen für die Migration
- Bauen Sie Cloud-Kompetenz in Ihrem Team auf
- Planen Sie frühzeitig Governance-Aspekte wie Sicherheit und Kostenmanagement
Eine erfolgreiche Cloud-Migration ist keine einmalige Aktion, sondern eine strategische Reise mit verschiedenen Etappen. Viele mittelständische Unternehmen beginnen mit pragmatischen Ansätzen wie Lift & Shift und entwickeln ihre Cloud-Strategie dann schrittweise weiter in Richtung Cloud-native.
Entscheidend ist, einen individuellen Transformations-Fahrplan zu entwickeln, der zu Ihren spezifischen Geschäftszielen passt und sowohl schnelle Erfolge als auch langfristige Vision vereint.
Starten Sie Ihre Cloud-Reise jetzt!
Lassen Sie uns gemeinsam Ihren individuellen Weg in die Cloud planen. In einem kostenlosen Erstgespräch analysieren wir Ihre aktuelle IT-Landschaft und zeigen Ihnen, wie Sie mit einer strategischen Cloud-Migration Ihr Unternehmen für die Zukunft aufstellen können.
Weitere Informationen:
Sie planen eine Cloud-Migration? Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail, ich beantworte Ihre Fragen:
Informieren Sie sich auf unserer Webseite über unsere Kompetenzen im Bereich Cloud:
|
Über den Autor

Ralf Enderle ist Portfolio Manager für den Bereich Business Applications sowie Senior Software Architekt bei der eXXcellent solutions. Er ist branchen- und technologieübergreifend unterwegs und unterstützt Projekte in der Konzeption und Weiterentwicklung. Sein Fokus liegt dabei auf der effizienten Entwicklung und dem Schaffen von Synergien über Projekte hinweg. Er ist stetig auf der Suche nach innovativen, soliden und nachhaltigen Lösungen und Konzepten - neue Themen und Trends finden bei ihm immer ein offenes Ohr.