
Full Rebuild in der Cloud

SAP RAP Chat AI bringt künstliche Intelligenz direkt in die lokale SAP-Entwicklungsumgebung – und wurde von uns bei eXXcellent solutions selbst entwickelt. Als Add-on für Eclipse unterstützt es Entwickler:innen kontextbezogen bei der Arbeit mit dem ABAP RESTful Application Programming Model (RAP) – von der Codegenerierung bis zur Dokumentation. Das Besondere: Die Lösung funktioniert vollständig On-Premise, ganz ohne SAP BTP oder Cloud-Dienste wie Joule.
Gerade für mittelständische Unternehmen ist das ein entscheidender Vorteil. Ohne zusätzlichen Infrastrukturaufwand integrieren wir KI-gestützte Effizienz direkt in bestehende SAP-Systemlandschaften und machen individuelle Entwicklung schneller, schlanker und wirtschaftlicher.
Mit RAP Chat AI integrieren wir ein leistungsfähiges KI-Modell direkt in die gewohnte Entwicklungsumgebung. Entwickler:innen kommunizieren über ein Chatfenster mit der KI, die dabei automatisch den aktuell geöffneten Quelltext berücksichtigt. Statt zwischen Dokumentationen, StackOverflow und Entwicklungsumgebung hin und her zu springen, bleiben unsere Software Engineers im „Flow“. Die KI versteht, woran gerade gearbeitet wird, erkennt z. B. verwendete Tabellen oder Views und liefert zielgerichtete Antworten, die sich direkt in den Code übernehmen lassen.
Die Möglichkeiten reichen dabei von erklärenden Rückmeldungen zu Legacy-Code über das Vorschlagen von Codebausteinen bis hin zur automatisierten Generierung kompletter Objekte – etwa Metadata Extensions oder UI-Entitäten. Was früher mitunter viel Zeit in Recherche, Schreiben und Testen verschlang, kann heute in wenigen Minuten umgesetzt werden. Unser AI-Driven Development Ansatz unterstützt so genau dort, wo im Alltag die meisten Ressourcen gebunden sind.
Ein besonderer Vorteil von RAP Chat AI ist seine Unabhängigkeit von der SAP Business Technology Platform (BTP) oder anderen cloudbasierten SAP-Services. Die KI-gestützte Entwicklung kann vollständig innerhalb der lokalen Entwicklungslandschaft stattfinden. Da wir das Add-on selbst entwickelt haben und bei uns lokal betreiben, bleiben sämtliche Daten, Projektkontexte und Geschäftslogiken vollständig in unserer Infrastruktur. Damit bieten wir auch den Unternehmen Zugang zu KI-gestützter Effizienz, die aus Datenschutzgründen oder regulatorischen Vorgaben Cloud-Dienste nicht oder nur eingeschränkt einsetzen dürfen – oder schlicht keine SAP-BTP-Infrastruktur nutzen möchten bzw. noch nicht so weit sind.
Diese On-Premise-Fähigkeit stellt sicher, dass alle projektspezifischen Daten und Kontexte im Unternehmen verbleiben. Gleichzeitig profitieren Teams von moderner KI-Funktionalität – in einem Rahmen, der mit bestehenden SAP-Systemlandschaften kompatibel ist. Die Installation und der Betrieb aller relevanten technischen Komponenten erfolgt ausschließlich in der On-Premise Infrastruktur des Unternehmens.
Gerade für mittelständische Unternehmen ist Individualentwicklung oft mit dem Vorurteil verbunden, teuer oder ressourcenintensiv zu sein. Unsere Erfahrung zeigt: Durch den gezielten Einsatz von AI-Driven Development lassen sich diese Hürden überwinden. Mit RAP Chat AI ermöglichen wir eine deutliche Beschleunigung typischer Entwicklungsschritte – von der Implementierung des virtuellen Datenmodels unter Verwendung bestehender Tabellen und CDS-Entitäten, einfacher Oberflächen bis hin zu komplexeren Annotations.
Die gewonnene Zeit lässt sich produktiv einsetzen: für Fachkonzeption, Qualitätssicherung oder die gezielte Weiterentwicklung. Auch das Onboarding neuer Teammitglieder wird erleichtert – durch erklärende KI-Funktionen, die bestehende Strukturen transparent machen. Das steigert nicht nur die Produktivität, sondern macht Entwicklungsprojekte planbarer und wirtschaftlich kalkulierbar – ein entscheidender Faktor für mittelständische Kunden, die SAP-Lösungen flexibel anpassen möchten.
Ein Beispiel aus einem Kundenprojekt verdeutlicht den Nutzen: Im Rahmen einer Business-App sollte auf Basis vorhandener CDS-Views eine einfache Oberfläche zur Dateneingabe erstellt werden. Der Entwickler formulierte im RAP Chat AI Chatfenster die Anweisung, eine passende Metadata Extension mit editierbaren Feldern zu generieren und erhielt in wenigen Sekunden eine vollständige, einsatzfähige Vorlage. Nach minimaler Anpassung konnte diese direkt übernommen werden.
Solche Arbeitsschritte, die zuvor manuell deutlich länger dauerten, lassen sich durch RAP Chat AI in kürzester Zeit abwickeln. Besonders bei iterativen Entwicklungsprozessen und häufig wechselnden Anforderungen wirkt sich das unmittelbar positiv auf Zeitpläne und Budgets aus.
Mit SAP RAP Chat AI integrieren wir bei eXXcellent solutions leistungsfähige KI-Funktionalität in unsere SAP-Entwicklung, ohne Cloud-Abhängigkeit, direkt und effizient. Da es eine vergleichbare Lösung von SAP bislang nicht gibt, haben wir das Add-on selbst entwickelt – und damit ein Werkzeug geschaffen, das genau auf die Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten ist.
Diese Eigenentwicklung erlaubt uns, intelligente Unterstützung genau dort einzubinden, wo sie im Entwicklungsalltag den größten Mehrwert bringt: schnell, kontextbezogen und sicher in bestehende Systeme integriert. Unternehmen, die auf lokale SAP-Infrastrukturen setzen oder hohe Anforderungen an Datenschutz und Datenhoheit haben, profitieren so erstmals von moderner KI-Unterstützung, ohne auf zentrale Cloud-Plattformen angewiesen zu sein.
Für unsere Kunden bedeutet das: maßgeschneiderte SAP-Lösungen, schneller entwickelt, wirtschaftlich realisierbar und dabei maximal anpassbar. Für uns als Entwicklerteam heißt es: mehr Raum für fachliche Exzellenz, weniger Zeitaufwand für Routine – und ein Entwicklungsprozess, der echten Mehrwert schafft.
Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail, ich beantworte Ihre Fragen:
Oder informieren Sie sich auf unserer Webseite über unsere Kompetenzen im Bereich SAP |
Michael Englbrecht ist Portfolio Manager SAP bei der eXXcellent solutions in Ulm. In seiner 23-jährigen Berufserfahrung im SAP-Bereich begleitete er viele Projekte bei der Umsetzung eigener UX-Konzepte und der Implementierung von SAP Fiori in der Organisation und der IT-Abteilung. In seiner Rolle als Business Manager leitet er außerdem Individual-Entwicklungsprojekte. Er ist Autor zahlreicher Bücher veröffentlicht beim Rheinwerk Verlag (SAP Press) u.a. zu SAP Fiori, SAP Schnittstellenprogrammierung und SAPUI5.