
Cloud-Migration Strategie

Cloud-Innovationen nutzen, ohne Alt-Systeme aufzugeben – genau das macht die Hybrid Extension für KMUs so attraktiv. Statt teurer Komplettmigrationen erlaubt sie es, bestehende On-Premise-Strukturen gezielt mit modernen Cloud-Diensten zu erweitern. Gerade für Unternehmen mit komplexen, historisch gewachsenen IT-Landschaften ist dieser Ansatz ein praxisnaher Weg in die digitale Zukunft – flexibel, risikoarm und maßgeschneidert.
In diesem Artikel zeigen wir, wie Sie mit Hybrid Extension nicht nur technische, sondern auch strategische Vorteile realisieren und worauf es bei der Umsetzung wirklich ankommt.
Ein wesentlicher Vorteil der Hybrid Extension ist die Flexibilität, die sie bietet. Unternehmen können Schritt für Schritt neue Cloud-Funktionen integrieren, ohne ihre gesamte IT-Infrastruktur auf einmal zu verändern. Dies reduziert das Risiko von Ausfällen und ermöglicht eine kontrollierte Migration. Schwer migrierbare Altsysteme, etwa auf Mainframe-Basis, können dabei vorerst bestehen bleiben. Sie lassen sich ohne Zeitdruck neu denken – parallel zum laufenden Betrieb. Durch die zusätzliche Nutzung von Cloud-Diensten können Betriebsabläufe effizienter gestaltet und die Verfügbarkeit und Sicherheit der Systeme verbessert werden, während sensible Daten weiterhin On-Premise gespeichert bleiben.
Außerdem ermöglicht der hybride Ansatz eine bessere Ressourcenplanung, da Unternehmen ihre IT-Infrastruktur je nach Bedarf skalieren können. Unternehmen zahlen nur für die Cloud-Ressourcen, die sie tatsächlich nutzen. Die Anfangsinvestitionen bleiben dabei überschaubar, da nur bestimmte Teile der IT-Landschaft in die Cloud überführt werden.
Trotz der vielen Vorteile bringt auch die Hybrid Extension Herausforderungen mit sich, weshalb die Erweiterung im Vorfeld strategisch geplant werden sollte.
Eine der größten Herausforderungen ist die Komplexität der Integration. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre On-Premise-Systeme nahtlos mit den neuen Cloud-Komponenten zusammenarbeiten. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und die Unterstützung von erfahrenen IT-Experten.
Für die Datensicherheit gilt außerdem das Shared Responsibility Prinzip: Während die Cloud-Anbieter umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen bieten, bleibt die Verantwortung für die Sicherheit der Daten sowie der Anwendung beim Unternehmen. Insbesondere wenn sensible Daten in die Cloud migriert werden, sollten Unternehmen sicherstellen, dass der gewählte Cloud-Anbieter robuste Sicherheitsmaßnahmen und Compliance-Zertifizierungen bietet.
Schließlich kann die Verwaltung einer hybriden IT-Infrastruktur komplex sein und erfordert ein hohes Maß an Kompetenz und Ressourcen. Hier ist es wichtig, in die Schulung und Weiterbildung des IT-Teams zu investieren.
Um eine erfolgreiche Hybrid Extension zu gewährleisten, sollten Unternehmen einen klaren Plan verfolgen.
In unserem Impuls zu Cloud-Migration & Strategie erfahren Sie mehr zur Auswahl des Cloudanbieters und der Wahl einer geeigneten Migrationsstrategie.
Neben der Hybrid Extension gibt es weitere Cloud-Migrationsmuster, die je nach Ausgangslage und Zielen für kleinere und mittlere Unternehmen in Frage kommen. Hier geht's zu unserem Überblick:
Der Hybrid Extension Ansatz ist oft der erste Schritt auf dem Weg zu einer vollständigen Cloud-native Architektur. Sobald Unternehmen Erfahrungen mit der Cloud gesammelt und ihre Systeme schrittweise integriert haben, können sie weitere Schritte unternehmen, um ihre IT-Infrastruktur vollständig zu modernisieren. Dies kann die Nutzung von Microservices, containerisierten Umgebungen und anderen modernen Cloud-Technologien umfassen.
Langfristig können Unternehmen durch die vollständige Cloud-native Transformation ihre Flexibilität und Innovationsfähigkeit weiter steigern. Sie sind besser gerüstet, um auf Marktveränderungen zu reagieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die kontinuierliche Optimierung und Erweiterung der IT-Infrastruktur in der Cloud wird somit zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.
Bei eXXcellent solutions verfügen wir über umfangreiche Erfahrung in der Begleitung mittelständischer Unternehmen bei ihrer Cloud-Transformation. Wir verstehen die spezifischen Herausforderungen, vor denen KMUs stehen, und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die Ihren Geschäftszielen entsprechen. Wir bieten:
Sie planen eine Cloud-Migration? Schreiben Sie mir gerne eine E-Mail, ich beantworte Ihre Fragen:
Informieren Sie sich auf unserer Webseite über unsere Kompetenzen im Bereich Cloud:
|
Ralf Enderle ist Portfolio Manager für den Bereich Business Applications sowie Senior Software Architekt bei der eXXcellent solutions. Er ist branchen- und technologieübergreifend unterwegs und unterstützt Projekte in der Konzeption und Weiterentwicklung. Sein Fokus liegt dabei auf der effizienten Entwicklung und dem Schaffen von Synergien über Projekte hinweg. Er ist stetig auf der Suche nach innovativen, soliden und nachhaltigen Lösungen und Konzepten - neue Themen und Trends finden bei ihm immer ein offenes Ohr.